Grundlage der Unternehmenspolitik der werkstatt brassert gGmbH ist die Überzeugung, dass Arbeit für jeden Menschen zentral ein wichtiges Element zur Teilhabe am gesellschaftlichen Leben ist. Arbeit ist nicht nur der erforderliche Beitrag eines Jeden, um seinen Lebensunterhalt zu bestreiten. Sie ist auch Teilnahme am sozialen Zusammenleben, und jeder Mensch wird dadurch in die Lage versetzt, Selbstwertgefühl zu entwickeln und immer wieder neu zu bestätigen.
In unserer Gesellschaft ist diese Teilhabe nicht selbstverständlich. Im Gegenteil ist die Massenarbeitslosigkeit seit vielen Jahren scheinbar unvermeidlicher und weiter anwachsender Bestandteil des Lebens. Sie muss aber nicht hingenommen werden, und die gesellschaftlichen Kräfte in Marl, die die Gründung im Jahr 1984 vorgenommen haben, haben damit ein effektives Instrument zur Unterstützung der Arbeitslosen bei der Wiedereingliederung in das Arbeitsleben geschaffen.
Auftrag der werkstatt brassert gGmbH ist folgerichtig seit ihrer Gründung die Beschäftigung und Qualifizierung von Langzeitarbeitslosen und anderen Problemgruppen des Arbeitsmarktes mit dem Ziel der beruflichen Wiedereingliederung. Dies wird dadurch erreicht, dass eine möglichst betriebsnahe Qualifizierung in kleinen Gruppen und ein enger Kontakt zu gewerblichen Firmen mit dem Ziel der Integration stattfinden.
Vor diesem Hintergrund hat sich die werkstatt brassert gGmbH in den Jahren ihres Bestehens einen Ruf als zuverlässiger und flexibler Partner der anderen Arbeitsmarktakteure in Marl und der Region erworben.
Zentraler Grundsatz unserer Unternehmenspolitik ist die sorgfältige und erfolgreiche Durchführung von Arbeitsmarktprojekten und die Unterstützung von Arbeitslosen bei ihren Bemühungen zur beruflichen Wiedereingliederung. Es geht der werkstatt brassert gGmbH darum, in diesem Tätigkeitsfeld nachhaltige Erfolge zu erzielen. Nachhaltigkeit bedeutet für uns, Vermittlungs- und Qualifizierungserfolge nicht kurzfristig anzustreben, sondern Menschen individuell so zu qualifizieren, dass sie nicht nur neue Arbeitsplätze bekommen, sondern in den gewerblichen Firmen auch langfristig bestehen können. Diese Philosophie entspricht auch der Interessenslage der Kunden, die uns Projekte anvertrauen. Den Arbeitslosen bietet die werkstatt brassert gGmbH dabei einen Raum zur individuellen Entwicklung und zum Aufbau von Stärken, um den immer weiter wachsenden Anforderungen des Arbeitsmarktes gerecht zu werden. Mit den anderen Arbeitsmarktakteuren werden dazu auf lokaler und regionaler Ebene langfristig ergebnisorientierte und innovative Kooperationen aufgebaut, um einen Beitrag zu einer positiven Entwicklung auf dem Arbeitsmarkt beizutragen. In diesen Kooperationen spielt die werkstatt brassert gGmbH eine treibende Rolle. Deshalb ist die Qualität ein wichtiger Bestandteil unserer Firmenpolitik.
Die Projekte der Werkstatt Brassert sind darauf angelegt, Menschen mit geringem Einkommen auch außerhalb der unmittelbaren Beschäftigungsprojekte zu unterstützen. Das KdW (Kaufhaus der Werkstatt) und der Schacht8 leisten dies durch niedrige Abgabepreise, Rabatte sowie Kulturveranstaltungen und Arbeitsgruppen mit freiem Eintritt. Gleichzeitig sind die Projekte ökologisch und nachhaltig ausgerichtet. Dies manifestiert sich im Recycling, der Warenabgabe auf lokaler Ebene und der Bewirtschaftung unserer Gärten nach biologischen Kriterien.
Qualitätsziele und-vorgaben richten sich nach den Vorgaben der DIN EN ISO und der AZAV (Akkreditierungs- und Zulassungsverordnung Arbeitsförderung-AZAV).
Marl, Mai 2005
zuletzt aktualisiert September 2019